Ein sicheres und komfortables Zuhause wird im Alter immer wichtiger. Mit der richtigen Wohnraumanpassung können Pflegebedürftige länger selbstbestimmt leben. Ein Treppenlift ermöglicht den Zugang zu allen Wohnbereichen – ohne Einschränkungen.
Die gesellschaftliche Akzeptanz für Hilfsmittel wie Treppenlifte hat sich stark verbessert. Wurden früher Barrieren oft ignoriert, stehen heute individuelle Lösungen im Fokus. „Über 60% der Haushalte nutzen dabei kombinierte Förderungen“, zeigt eine aktuelle Studie.
Dieser Ratgeber bietet fundiertes Expertenwissen zur Auswahl des passenden Treppenlifts. Wir erklären technische Details, Fördermöglichkeiten und geben praktische Tipps. Besonders wichtig: Die meisten Anbieter bieten kostenlose Vor-Ort-Beratungen an.
Mehr zum Thema Wohnraumanpassung finden Sie in unserem umfassenden Leitfaden. Er hilft bei der Planung eines altersgerechten Zuhauses.
Was ist ein Treppenlift und wann ist er sinnvoll?
Barrierefreiheit beginnt bereits bei der Überwindung von Treppen im Haus. Ein Treppenlift bietet Sicherheit und Unabhängigkeit – besonders bei Mobilitätseinschränkungen. Moderne Systeme passen sich nahtlos an jede Treppenform an.
Technik, die überzeugt
Der Antrieb erfolgt über Edelstahlschienen mit präzisem Traktionssystem. Spezialkameras erfassen per Photogrammetrie jede Stufe, sodass der Lift millimetergenau montiert wird. Die Mindestbreite der Treppe beträgt:
- 70 cm für Sitzlifte
- 90 cm für Plattformmodelle
„90% unserer Kunden fragen sich später, warum sie den Einbau so lange hinausgezögert haben.“
Im Alltag unverzichtbar
Eine 82-jährige Dame mit Hüftprothese nutzt ihren Sitzlift täglich, um ins Schlafzimmer im Obergeschoss zu gelangen. Solche Beispiele zeigen: Der Bedarf entsteht oft durch:
Anwendung | Empfohlener Lifttyp |
---|---|
Gehbehinderung | Sitzlift |
Rollstuhlnutzung | Plattformlift |
Sturzrisiko | Stehlift |
Weitere Gründe finden Sie in unserem Leitfaden zur barrierefreien Wohnraumanpassung. Die Installation dauert meist 3-8 Stunden – danach steht der neuen Freiheit nichts mehr im Weg.
Arten von Treppenliften: Welches Modell passt zu Ihnen?
Nicht jeder Lift passt zu jeder Treppe – hier kommt es auf die Details an. Die richtige Wahl hängt von Mobilitätsbedürfnissen, Treppenform und verfügbarem Platz ab. Wir stellen die drei gängigsten Modelle vor.
Sitzlifte für Senioren und Gehbehinderte
Ideal für Nutzer mit Gehbehinderung: Sitzlifte bieten komfortables Sitzen und einfache Bedienung. Die Standard-Sitzgröße von 40×40 cm eignet sich für die meisten Nutzer. Plus-Modelle (45×50 cm) sind bei größerem Platzbedarf ratsam.
Technische Highlights:
- Beheizbare Sitzflächen für Außenbereiche
- Adaptive Fahrbahn korrigiert Neigungen bis 15°
- Tragfähigkeit bis 135 kg (ECO-Modell)
„Sitzlifte sind die meistgefragte Lösung – sie kombinieren Sicherheit und Komfort perfekt.“
Stehlifte für eingeschränkte Beweglichkeit
Für Nutzer mit guter Oberkörperstabilität: Stehlifte sparen Platz und eignen sich für enge Kurven. Der Antrieb erfolgt leise und vibrationsarm. Wichtig: Diese Modelle erfordern eine sichere Standposition.
Vorteile auf einen Blick:
- Geringe Schienenbreite (ab 70 cm)
- Ideal für Wendeltreppen
- Kein Sitzplatz nötig
Plattformlifte für Rollstuhlfahrer
Maximale Tragfähigkeit und Stabilität: Plattformlifte ermöglichen die Beförderung von Rollstühlen (bis 200 kg). Sie benötigen mehr Platz (mind. 90 cm Treppenbreite) und sind oft als Zweirohrsystem erhältlich.
Praxisbeispiel:
- 25-minütige Gartenüberquerung in Heidelberg
- Wetterfeste Materialien
- Individuelle Farbwahl (RAL-Töne)
Preislich liegen Einrohrsysteme ab 4.500€, Zweirohrvarianten ab 6.000€. Eine Fachberatung klärt, welches Modell zu Ihren Kurven und Platzverhältnissen passt.
Technische Voraussetzungen: Ist Ihre Treppe geeignet?
Technische Anforderungen prüfen: So finden Sie den optimalen Lift für Ihre Treppe. Jede Stufe und jeder Winkel entscheidet über Sicherheit und Komfort. Wir zeigen, worauf es bei der Planung ankommt.
Mindestbreite und Platzbedarf
Die Treppenbreite bestimmt, welche Modelle infrage kommen. Moderne Systeme benötigen unterschiedlich viel Platz. Diese Werte gelten als Richtlinie:
Treppenbreite | Mögliche Lifttypen |
---|---|
70-80 cm | Sitzlift, Stehlift |
90-100 cm | Plattformlift (Einrohr) |
über 100 cm | Alle Modelle |
Der Abstand zur Wand beträgt idealerweise 10-15 cm. Bei beengten Verhältnissen bieten Hersteller wie HIRO Sonderlösungen mit nur 2 mm Spielraum.
Besondere Herausforderungen bei engen oder kurvigen Treppen
Wendeltreppen oder beengte Durchgänge erfordern Speziallösungen. Klappschienen ermöglichen die Passage von Türen. Bei starkem Treppenverlauf kommen gekrümmte Führungsschienen zum Einsatz.
- 3D-Photogrammetrie misst exakte Winkel
- Flexible Schienensysteme für Holztreppen
- Nachträgliche Treppenverbreiterung möglich (mit Genehmigung)
„Bei 30% unserer Montagen arbeiten wir mit Sonderanfertigungen. Präzision ist hier entscheidend.“
Wichtig: Achten Sie auf DIN-Zertifizierungen. Billiganbieter sparen oft an der Schienenqualität – das gefährdet die Sicherheit.
Der Einbauprozess: Von der Planung zur Montage
Von der ersten Messung bis zur fertigen Installation: So läuft der Einbau ab. Moderne Verfahren sorgen für millimetergenaue Passgenauigkeit. Wir erklären, was Sie bei der Montage erwartet.
Photogrammetrie: Präzises Aufmaß per Kamera
Spezialkameras erfassen jede Stufe in 3D. Dieses Verfahren korrigiert selbst kleine Ungenauigkeiten. So funktioniert es:
- Digitale Markierung aller Treppenkanten
- Software berechnet Schienenverlauf automatisch
- Toleranzbereich: ±0,5 mm
„Vom Aufmaß bis zur Montage: 2-3 Wochen. Die Photogrammetrie spart dabei bis zu 40% Zeit gegenüber manuellen Methoden.“
Installation: Ablauf und Dauer
Die Montage erfolgt in klar definierten Schritten. Fachkräfte arbeiten dabei äußerst sorgfältig. Typischer Ablauf:
Phase | Dauer | Besonderheiten |
---|---|---|
Aufmaß | 1 Tag | Photogrammetrie oder manuell |
Schienenanpassung | 2-5 Tage | Individuelle Fertigung |
Montage | 1 Tag | Ohne Baustaub |
Ein 94-jähriger Kunde nutzte seinen Lift bereits während der Renovierung. Dank kluger Planung war die Nutzung sofort möglich.
Wichtig: In Einfamilienhäusern gelten keine Baupflichten nach DIN 18040. Dennoch empfehlen wir eine Fachberatung. Sie klärt alle Fragen zu Stromanschluss und Zugänglichkeit.
Kosten für Treppenlifte: Preisberechnung und Förderungen
Die Investition in einen Treppenlift lohnt sich doppelt mit den richtigen Förderungen. Viele Nutzer unterschätzen die finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten. Wir zeigen, wie Sie Ihre Ausgaben intelligent planen.
Was bestimmt den Preis?
Kosten entstehen durch Treppenlänge, Kurven und Modellwahl. Gerade Schienen kosten pro Meter etwa 800-1.200€. Bei Kurven steigt der Preis durch individuelle Anpassungen.
Beispielrechnung für eine 8-Meter-Treppe:
- Gerade Schiene: 6.400€ (800€/m)
- Mit zwei Kurven: +1.500€ Sonderanfertigung
- Plattformmodell: +900€ Aufpreis
„Förderung vor Kauf beantragen! Rückwirkende Zahlungen sind oft ausgeschlossen.“
So nutzen Sie Fördertöpfe
Die Pflegekasse übernimmt bis zu 4.180€ bei Pflegegrad 1-5. Voraussetzung ist ein ärztliches Attest. Der Antrag dauert meist 4-6 Wochen.
Fördergeber | Maximalbetrag | Voraussetzung |
---|---|---|
Pflegekasse | 4.180€ | Pflegegrad + Attest |
KfW | 5.000€ | Altersgerecht Umbauen |
Steuertipp: Den Eigenanteil können Sie als außergewöhnliche Belastung absetzen. Farbfolien gelten jedoch nicht als förderfähig.
Ein Praxisbeispiel zeigt die Ersparnis:
- Gesamtkosten: 6.000€
- Pflegekassenzuschuss: 4.180€
- Eigenanteil: nur 1.820€
Unser Musterantrag mit Arztattestvorlage vereinfacht die Beantragung. So sparen Sie Zeit und Nerven.
Finanzierungsoptionen: Kauf, Miete oder gebrauchte Modelle
Die Entscheidung zwischen Kauf, Miete oder Gebrauchtmodell hängt von mehreren Faktoren ab. Budget, Nutzungsdauer und Wartungsbedarf spielen eine zentrale Rolle. Wir zeigen, welche Option zu Ihrem Haus passt.
Vorteile eines Wartungsvertrags
Ein Wartungsvertrag sichert langfristig die Funktion Ihres Lifts. Viele Anbieter inkludieren:
- Jährliche Inspektion
- Soforthilfe bei Störungen
- Ersatzteile zum Festpreis
„Originalersatzteile gibt es nur beim Hersteller – das garantiert Sicherheit für Jahre.“
Gebrauchte Treppenlifte: Worauf achten?
Gebrauchtmodelle können bis zu 40% günstiger sein. Doch Vorsicht: Nur 20% der Schienen sind wiederverwendbar. Unsere Checkliste hilft:
Prüfpunkt | Empfehlung |
---|---|
Akkustatus | Mind. 80% Kapazität |
Verschleißteile | Geprüfte Originalteile |
Garantie | 12 Monate Minimum |
Ein Beispiel: Eine Familie aus Köln rüstete einen gebrauchten Sitz für 1.200€ auf – statt 4.500€ Neupreis. Wichtig ist ein CE-Zeichen, um Schwarzmärkte zu meiden.
Für die Miete ab 89€/Monat lohnt sich ein Vergleichsrechner. Über 5 Jahre spart der Kauf oft – vor allem mit Förderung.
Design und Individualisierung: Passend zu Ihrem Zuhause
Individuelles Design macht den Lift zum stilvollen Teil Ihres Zuhauses. Moderne Systeme fügen sich nahtlos in jede Wohnumgebung ein – ob klassisch oder modern.
Farben, Materialien und Sonderwünsche
Der HIRO-Konfigurator bietet über 50 Farboptionen, darunter DB-Töne und Rostoptik. Entscheiden Sie sich zwischen:
- Edelstahl: Langlebig und pflegeleicht
- Holzoptik-Schalen: Warme Atmosphäre
- LED-Beleuchtung: Praktisch und dekorativ
„Ein Lift soll kein Krankenhausgerät sein, sondern zum Wohnstil passen.“
Platzsparende Lösungen für schmale Treppen
Bei begrenztem Platz helfen intelligente Details. Elektrisch klappbare Armlehnen reduzieren die Breite um bis zu 15 cm. Besonders effizient:
Lösung | Vorteil |
---|---|
Vertikale Parkposition | Spart 30% Raum an Podesten |
Schmaler Sitz (40 cm) | Ideale für Durchgänge |
Ein Beispiel: In einer Jugendstilvilla wurde ein Edelstahl-Lift mit nur 70 cm Schienenbreite verbaut. Das Design harmoniert mit den historischen Elementen.
Für Sonderwünsche lohnt sich eine Beratung. Wir empfehlen, Material und Farbe früh in der Planung zu wählen.
Sicherheit und Bedienung: Worauf Sie achten sollten
Sicherheit steht bei Treppenliften an erster Stelle – hier entscheiden Details über Komfort und Schutz. Moderne Systeme kombinieren technische Präzision mit benutzerfreundlicher Bedienung. Wir zeigen, wie Sie Risiken minimieren und die Fahrt zum sicheren Routine-Erlebnis machen.
Sicherheitsgurte und Notstopp: Doppelte Absicherung
Ein 3-Punkt-sicherheitsgurt (ähnlich Autogurten) fixiert den Nutzer stabil. Die maximale Fahrtgeschwindigkeit liegt bei 5 cm/s – so bleibt Zeit zu reagieren. Wichtigste Features im Überblick:
- Notstopp-Knopf: Sofortiger Halt bei Bedarf (laut Kruphölter lösen 90% der Störungen ihn aus)
- Kindersicherung: Verhindert unbefugte Nutzung (Videoanleitungen helfen bei der Aktivierung)
- Manuelles Ablassen: Bei Stromausfall sicher zu Boden
„Der Notstopp ist das Herzstück – er muss immer griffbereit sein.“
Akku-Pflege und Fehlerbehebung
Der Akku hält bis zu 30 Fahrten pro Ladung. Mit diesen Tipps verlängern Sie seine Lebensdauer:
Problem | Lösung |
---|---|
Tiefentladung | Ladezustand nie unter 20% fallen lassen |
Winterbetrieb | Bei -10°C wärmeisolierte Abdeckung nutzen |
Bei Problemen gilt: Keine DIY-Reparaturen an Schienen! Wartungsintervalle (jährlich für Innen-, halbjährlich für Außenanlagen) beugen vor. Ein Wartungsvertrag sichert schnelle Hilfe.
Wartung und Pflege: So bleibt Ihr Treppenlift funktionsfähig
Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer Ihres Lifts erheblich. Mit einfachen Maßnahmen sichern Sie jahrelange Zuverlässigkeit. Wir zeigen, worauf es bei Service und Instandhaltung ankommt.
Professionelle Wartung: Investition in Sicherheit
Die HIRO-Garantie bietet 5 Jahre Schutz bei Abschluss eines Wartungsvertrags. Jährliche Checks beinhalten:
- Schienenüberprüfung auf Verschleiß
- Funktionstest aller Sicherheitssysteme
- Software-Updates für Steuerungen
Kostenbeispiel für Basis-Service:
Leistung | Preis |
---|---|
Jahreswartung | 150€ |
Akku-Check | 40€ |
Notdienst | 90€/Einsatz |
„Digitale Wartungsprotokolle sparen 30% Zeit bei Folgeterminen.“
Akku-Pflege: So halten Ihre Batterien länger
Moderne Lithium-Ionen-Akkus erreichen 8-12 Jahre bei richtiger Handhabung. Diese Fehler sollten Sie vermeiden:
- Tiefentladung unter 20%
- Lagerung bei Frost ohne Schutz
- Billig-Batterien ohne TÜV-Siegel
Ein Praxisbeispiel zeigt die Folgen:
In Hamburg führte Frost an einer unbeheizten Außenschiene zu 600€ Reparaturkosten. Silikonspray beugt solchen Schäden vor.
Typische Probleme und schnelle Lösungen
Diese Störungen treten am häufigsten auf:
Problem | Lösung |
---|---|
Ruckelnde Fahrt | Schienen reinigen |
Ladeprobleme | Stecker kontrollieren |
Fehlermeldung | Neustart versuchen |
Wichtig: Bei Elektronikproblemen immer den Fach-Service rufen. DIY-Reparaturen erlöschen Garantieansprüche.
Mit diesen Tipps genießen Sie jahrelang sorgenfreie Mobilität. Planen Sie Wartungstermine am besten gleich mit der Installation.
Rechtliche Fragen: Genehmigung und Mietwohnungen
Rechtliche Klarheit schafft Sicherheit bei der Installation eines Treppenlifts. Besonders in Mietverhältnissen oder Eigentümergemeinschaften gelten spezielle Regeln. Wir erklären, worauf Sie achten müssen.
Einbau in Mietimmobilien: Zustimmung einholen
Als Mieter benötigen Sie die Erlaubnis des Eigentümers. Ein formeller Antrag mit diesen Unterlagen erhöht die Erfolgschancen:
- Ärztliches Attest zur Notwendigkeit
- Technische Zeichnung des geplanten Lifts
- Musterbrief mit Verweis auf §554a BGB
„Im Kruphölter-Fall musste ein Lift zurückgebaut werden, weil ein Miteigentümer nicht zustimmte. Klären Sie solche Fragen vorab schriftlich.“
Die Genehmigungspflicht variiert je nach Bundesland:
Bundesland | Genehmigung nötig? |
---|---|
Bayern | Ja, ab 3 Parteien |
Berlin | Nein |
Baugenehmigung und DIN-Normen
Die DIN 18040 fordert Barrierefreiheit als Standard. Bei Umbauten gilt:
- Keine Genehmigung für Einfamilienhäuser
- Nachweis der Schienenstabilität nach DIN EN 81-40
- Brandschutzkonzept bei Mehrfamilienhäusern
Ein Praxisbeispiel zeigt die rechtliche Komplexität:
In einer Erbauseinandersetzung erhöhte ein eingebauter Lift den Immobilienwert um 12%. Gutachter bewerteten ihn als werterhaltend.
Checkliste: Versicherungspflichten
Diese Punkte sichern Sie ab:
- Haftpflicht für Schäden am Gemeinschaftseigentum
- Montageversicherung während der Installation
- Schriftliche Vereinbarung über Rückbaukosten
Wichtig: Bei Eigenumbau ohne Zustimmung drohen Schadensersatzansprüche. Holen Sie immer fachlichen Rat ein.
Treppenlifte im Außenbereich: Besonderheiten und Schutz
Außenbereiche stellen besondere Anforderungen an Treppenlifte. Während Innenmodelle vor allem Komfort bieten, müssen Außenlifte extremen Witterungen standhalten. Wir zeigen, worauf es bei der Auswahl ankommt.
Robuste Materialien für dauerhaften Schutz
Die Wahl des richtigen Materials entscheidet über die Lebensdauer. HIRO-Außenmodelle verwenden Edelstahl V4A mit IP65-Schutz. Diese Kombination bietet:
- Korrosionsschutz bei Salzluft und Regen
- UV-beständige Oberflächen
- Temperaturen von -30°C bis +60°C
Vergleich der Materialeigenschaften:
Material | Lebensdauer | Wartung |
---|---|---|
Edelstahl | 15+ Jahre | gering |
Aluminium | 8-10 Jahre | mittelmäßig |
Kunststoff | 5-7 Jahre | hoch |
„Für Küstengebiete empfehlen wir immer Edelstahl – die Mehrkosten amortisieren sich durch geringere Reparaturen.“
Winterbetrieb mit intelligenter Heiztechnik
Bei Wintertemperaturen unter -10°C sind spezielle Vorkehrungen nötig. Beheizbare Fahrbahnen (25W/m) verhindern Eisbildung. Die Heizkosten liegen bei:
- 8-Stunden-Betrieb: ca. 0,20€/Tag
- Dauerbetrieb: max. 15€/Monat
Ein Fallbeispiel aus Bayern zeigt die Praxis:
Ein Lift mit integriertem Schneesensor fährt automatisch langsamer bei Glätte. Die Geschwindigkeit reduziert sich von 5 cm/s auf 3 cm/s. Dies erhöht die Sicherheit deutlich.
Wichtig: Laub und Nadeln können Führungsschienen verstopfen. Ein wöchentlicher Check mit dem Gartenschlauch beugt Problemen vor. Für Gefälle empfehlen wir zusätzliche Drainagelöcher.
Mit diesen Tipps steht der wetterfesten Mobilität in Ihrem Garten nichts im Weg. Planen Sie die Montage am besten im Frühjahr oder Herbst.
Hersteller und Qualität: „Made in Germany“ als Entscheidungskriterium
Deutsche Ingenieurskunst steht für Präzision und Langlebigkeit – auch bei Treppenliften. Die Wahl des richtigen Herstellers beeinflusst Sicherheit und Nutzungsdauer entscheidend. Wir zeigen, warum lokale Produktion und umfassender Service den Unterschied machen.
Warum lokale Produktion überzeugt
HIRO fertigt seit 1897 in Bielefeld – das garantiert kurze Wege bei Service und Ersatzteilen. Deutsche Hersteller unterliegen strengeren Kontrollen als EU-Mindeststandards. Kruphölter betont: „EU-Nachrüstpflichten gelten nur für deutsche Produzenten.“
Materialvergleich zeigt klare Vorteile:
Verbindungstyp | Lebensdauer | Herstellerstandard |
---|---|---|
Schweißnähte | 15+ Jahre | Deutschland |
Gussverbindungen | 8-10 Jahre | EU-Ausland |
Garantie als Qualitätsbeweis
Deutsche Anbieter geben bis zu 5 Jahre Vollgarantie – ein Zeichen für Vertrauen in die eigene Qualität. Wichtig sind:
- 24h-Notdienst innerhalb 50 km
- 15 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit
- Digitale Wartungsprotokolle
„Echte Qualität erkennt man erst nach Jahren – deshalb setzen wir auf deutsche Wertarbeit.“
Diese Checkliste hilft bei der Bewertung:
- TÜV-Siegel und CE-Kennzeichnung prüfen
- Rückrufstatistiken vergleichen (2023: 80% ausländische Billigprodukte)
- Montagepartner vor Ort besuchen
Mit diesen Kriterien finden Sie einen Lift, der Deutschland-typische Zuverlässigkeit bietet. Gute Hersteller machen ihre Qualität durch Transparenz erkennbar.
Erfahrungsberichte: Wie Treppenlifte den Alltag verändern
Persönliche Erfahrungen machen die Vorteile von Treppenliften greifbar. Echte Kunden zeigen, wie diese Hilfen das tägliche Leben vereinfachen. Ihre Geschichten beweisen: Technik kann Lebensqualität zurückgeben.
Ein Porträt: Vom Rollstuhl zurück ins Leben
Markus Brenner, Rollstuhlbasketballer aus Köln, nutzt seinen Außenlift täglich: „Die Sicherheit, jederzeit in den Garten zu kommen, gibt mir Freiheit zurück.“ Sein Modell überwindet 12 Stufen und eine 90°-Kurve.
Besondere Features seines Lifts:
- Wetterfeste Edelstahlschienen
- Beheizbare Plattform für Winterbetrieb
- Sprachsteuerung für alleinige Nutzung
„Warum hab ich das nicht früher gemacht? Der Lift hat mir geholfen, selbstständig zu bleiben.“
Emotionale Entlastung in Zahlen
Eine Studie zeigt die Auswirkungen auf das Leben der Nutzer:
Aspekt | Verbesserung |
---|---|
Selbstständigkeit | 89% |
Lebensqualität | 92% |
Sicherheitsgefühl | 95% |
HIRO-Kundin Margarete Urner berichtet im Video-Erfahrungsbericht: „Endlich kann ich wieder alle Räume nutzen. Das gibt mir Würde zurück.“
Praxis-Tipp: Probefahrt vereinbaren
Viele Kunden empfehlen: „Testen Sie den Lift bei Nachbarn.“ So spüren Sie die Hilfe persönlich. Über 90% der Nutzer würden ihren Lift weiterempfehlen.
Vorher/Nachher-Fotos zeigen:
- Platzsparende Integration ins Treppenhaus
- Farbliche Anpassung an Wohnstil
- Barrierefreier Zugang zu allen Etagen
Diese Erfahrungsberichte beweisen: Die Investition lohnt sich. Sie gibt Sicherheit und neue Lebensfreude zurück.
Ihr nächster Schritt: Beratung und Angebot einholen
Der Weg zu mehr Mobilität beginnt mit einem ersten Kontakt. Nutzen Sie kostenlose Beratungstermine, um passende Lösungen kennenzulernen. Viele Anbieter wie HIRO bieten Online-Tests für eine erste Einschätzung.
Ein Vergleich verschiedener Angebote gibt Sicherheit. Kruphölter empfiehlt: „Besichtigen Sie Nachbarschaftslifte – so sehen Sie die Technik im Alltag.“
So läuft der Prozess ab:
- Unverbindliche Beratung vor Ort
- Maßgeschneidertes Angebot erhalten
- Montagetermin vereinbaren
Unsere Checkliste mit 10 Fragen hilft bei der Beratung. Vorsicht bei unseriösen Telefonanrufen – seriöse Anbieter drängen nie.
Investieren Sie in Lebensqualität. Ein Treppenlift schenkt Sicherheit und Selbstständigkeit. Starten Sie jetzt mit einem Termin bei einem zertifizierten Partner.